Sa., 18.06.2022: Im Zusammenhang mit der Neustrukturierung der vereinsmäßigen Organisation des Attendorner Osterbrauchtums fand am Samstag, 18.06.2022 bei allerbestem Sommerwetter die Gründungsversammlung des neuen Vereins "Osterfeuerverein Kölner Poorte" statt. Die Teilnehmer der Gründungsversammlung bestätigten mit ihrem Votum die zuvor mit notarieller Hilfe ausgearbeitete Satzung und beauftragten darüber hinaus den neu gewählten Vorstand, die Aufnahme ins Vereinsregister zu beantragen. In Zukunft wird der Verein also den Zusatz "e.V." im Namen tragen. Anders als bisher ist für die Mitgliedschaft ab sofort ein schriftlicher Antrag zu stellen.
ACHTUNG! NEUER TERMIN!
Mo., 07.03.2022: Die Kölner Poorte lädt alle Pörtner zur Jahreshauptversammlung am Samstag, 18.06.2022 um 14:00 Uhr auf den Osterkopp ein.
Nach der Entlastung des Vorstands geht die Versammlung in die Gründungs- und Mitgliederversammlung des neu zu gründenden Osterfeuervereins Kölner Poorte e.V. über.
Die Tagesordnungen beider Versammlungen können hier eingesehen werden:
Tagesordnung - Jahreshauptversammlung 2022 des Osterfeuervereins Kölner Poorte
Tagesordnung - Gründungs- und Mitgliederversammlung des Osterfeuervereins Kölner Poorte e.V.
Sa., 12.02.2022: Diese schönen Steine zieren seit gestern den Kirchplatz rund um den Sauerländer Dom, wobei die Gravur jeweils die Kontur der Lüchte der entsprechenden Poorte zeigt.
Das Steinchen der Kölner Poorte liegt direkt zu Füßen des Zwiebelturms und wurde von der Firma Dennis Kost Transporte gespendet. Vielen Dank nochmal und...
Guet Füer!
Dat Poskekrüz
Am Karsamstag versammeln sich die Attendorner zum traditionellen Semmelsegnen um den Sauerländer Dom. Erstmals wird dieses einzigartige Brauchtum Mitte des 17. Jahrhunderts urkundlich erwähnt.
An den Samstagen vor Ostern gehen die Poskebrüder der vier Poorten "in den Berg", um auf traditionelle Art Holz für das Osterfeuer zu stellen. Nicht zuletzt das Gemeinschaftserlebnis spielt in dieser Zeit eine ganz besondere Rolle.
Den Höhepunkt der Osterzeit bildet am Ostersonntag das Aufstellen und Abbrennen der Osterfeuer auf den Köppen rund um die Stadt, das bereits ab dem Nachmittag von zahlreichen Attendornern und Gästen verfolgt wird.